| Urkataster der Gemeinde Thürnhofen von 1834 Übersicht >> |
|
Johann Jakob Kirschbaum
Stephansadam |
| Übersicht Hof |
| Litera | A | Das Köblersgut |
| Laut Vertragsurkunde vom 21. April 1830 samt Litera B von den Eltern Georg Michael und Margaretha |
| Barbara Köhnlein um 1200 Gulden käuflich übernommen. |
| Handlohnbar zum Rittergut Thürnhofen. |
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt, Weisath, 1 Fastnachtshenne, 2 Herbsthühner, 10 Eier, Weidgeld, 2 |
| Tage im Winter, 2 Tage im Sommer Dienst, 3 Klafter Holz, 5 Tage Kraut und Flachs, 5 Pfund Wachs. |
| Zehent |
| Gebäude |
| 0058 | Wohnhaus, Stadel, Stallung, Höfchen und Wurzgärtl | 0,10 |
| Gärten |
| 0059 | ½ Tagwerk Schor- und Baumgarten | 0,48 |
| Äcker |
| 0113 a | 2 Morgen Neuweiheracker | 2,65 |
| 0113 c | Neuweiheracker | 1,23 |
| 0177 | Lichtenauer Acker | 6,87 |
| 0268 a | Oberer Bleichacker 2 Morgen mit Pl.-Nr. 268 b | 3,01 |
| Wiesen |
| 0113 b | 2 Tagwerk im Trudengrund am Neuweiheracker | 5,99 |
| 0178 | 1 Tagwerk Lichtenauer Wiese | 2,03 |
| 0268 b | Am oberen Bleichacker | 0,38 |
| Fläche Litera | A | 22,74 |
| Litera | B | Der Gebhardil Bleichacker |
| Mit Litera A erworben. |
| Handlohnbar zum Rittergut Thürnhofen. |
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt. Zehent |
| Äcker |
| 0269 a | Gebhardiacker, Bleichacker ½ Morgen mit Pl.-Nr. 269 b | 0,27 |
| Wiesen |
| 0269 b | Flecken am Bleichacker, früher Acker | 0,53 |
| Fläche Litera | B | 0,80 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 8,00 | 23,54 |