| Urkataster der Gemeinde Thürnhofen von 1834 Übersicht >> |
|
Johann Andreas Beyer
Köbler |
| Übersicht Hof |
| Litera | A | Das Köblersgut |
| Laut Brief vom 9. Februar 1819 samt 1 Tagwerk ausgebrochener und im Jahr 1826 verkaufter |
| Omatwiesen von der Mutter Anna Maria Ott um 900 Gulden übernommen. |
| Handlohnbar zum Rittergut Thürnhofen. |
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt, Weisath, Schirmgeld, 1 Fastnachtshenne, 2 Herbsthühner, 30 |
| Ostereier, 2 Tage im Winter, 2 Tage im Sommer Dienst, 5 Tage Kraut und Flachs, 5 Pfund Wachs, 3 |
| Klafter Holz. Zehent |
| Gebäude |
| 0062 | Wohnhaus, Stallung, Stadel, Hofraum | 0,13 |
| Gärten |
| 0063 | ½ Tagwerk Obst- und Grasgarten | 0,25 |
| 0067 | Gartenpeunt | 0,94 |
| Äcker |
| 0114 a | Stockacker | 4,51 |
| 0114 c | Stockacker | 1,29 |
| 0115 | 2 Morgen Langweidacker | 3,56 |
| Wiesen |
| 0114 b | 1 Tagwerk Stockwiese | 1,48 |
| 0116 | ¾ Tagwerk Langweidwiese | 1,21 |
| 0233 | 1 Tagwerk Schwarzwiese | 1,11 |
| 0431 | 1 Tagwerk Kaierberger Wiese im Schloßgrund | 1,36 |
| Fläche Litera | A | 15,84 |
| Litera | B | Bleichacker |
| Laut Brief vom 31. März 1818 samt dem wieder verkauften Haus Nr. 39 und mehreren Grundstücken |
| von der Stephan Pfeiffer'schen Witwe um 1000 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Rittergut Thürnhofen. |
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt. Zehent |
| Äcker |
| 0238 a | Bleichacker ½ Morgen mit Pl.-Nr. 238 b | 0,55 |
| Wiesen |
| 0238 b | Flecken am Bleichacker, früher Acker | 0,45 |
| Fläche Litera | B | 1,00 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 5,73 | 16,84 |