| Urkataster der Gemeinde Krapfenau von 1834 Übersicht |
|
Gemeinde
|
| Übersicht Hof |
| Litera | A | Gemeindebesitzungen |
| Seit unfürdenklichen Zeiten Gemeindeeigentum. |
| Freieigen. zehentfrei |
| Gebäude |
| 0728 | Hirtenhaus und Höfchen | 0,03 |
| Gärten |
| 0729 a | Gartenacker | 0,14 |
| 0729 b | Garten | 0,34 |
| Wiesen |
| 0946 | 1/2 Tagwerk Gemeindewiese | 1,60 |
| Ödungen |
| 0873 | Haimbuchlhut | 5,20 |
| 0946 1/2 | Am Dürrwangerweg | 1,33 |
| 0952 | Gemeindehut am Hirtenbuck | 6,77 |
| Fläche Litera | A | 15,41 |
| Litera | B | Ausbruch aus dem Lotterhof vom Jahr 1773 |
| Im Jahr 1774 erkaufte die Gemeinde Wehlmäusel 36 Morgen Holz und Weidenschaften an einem |
| Stück von dem Lotterhofe und verteilte und kultivierte hiervon etwa 11 Morgen, wovon jedes der 11 |
| Gemeindeglieder 1 Morgen Acker an zwei Stücken erhielt. Dem Gemeindehirten wurde bei dieser |
| Verteilung die vorstehenden ¾ Morgen Acker zugeteilt, welche um gegenwärtig als Gemeinde, resp. |
| der Lotterhofbesitzer Eigentum verpflichtet worden. Die übrigen Teile von diesen 36 Morgen, nämlich |
| 24 ½ Morgen, wurden bis zum Jahr 1808 gemeinschaftlich genutzt, wo solche die Teilhaber vollends |
| unter sich teilen und z. T. kultivierten. Bei jedem einzelnen der gegenwärtigen Besitzer dieser |
| Lotterhofausbrüche sind bereits selbe mit dem suberpartierten Lasten vorgetragen. Eine gerichtliche |
| Verlautbarung dieser schon so lange verteilten Lotterhofgüter hatte bisher nicht stattgefunden und |
| man mußte daher den unbestrittenen faktischen Besitz annehmen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt. Zehent |
| Äcker |
| 0814 | 3/4 Morgen Lotterfeldtheil | 1,06 |
| Fläche Litera | B | 1,06 |
| Litera | C | Unsteuerbare Objekte |
| Äcker |
| 1019 1/2 | Die Gassen und freien Plätze in Wehlmäusel |
| Fläche Litera | C |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 5,60 | 16,47 |