| Urkataster der Gemeinde Krapfenau von 1834 Übersicht |
|
Johann Georg Raffelsbauer
Raffelsbauer |
| Übersicht Hof |
| Litera | A | Raffelsbauernhof |
| Laut Brief vom 4. Juli 1805 vom Vater Johann Michael Raffelsbauer um 5000 Gulden übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt, 4 Pfund Wachs, Michaelisgilt, 1 Fastnachtshenne, 2 Herbsthühner, |
| 3 Ackerdienste, 2 Laubfuhren, 1830/31 abgelöste Spannfron. |
| An Zehent: Roggen, Haber, Geld. |
| Gebäude |
| 0923 a | Wohnhaus mit Stallung, Scheune, Schupfe u.Hofraum | 0,64 |
| Gärten |
| 0923 b | Gärtchen | 0,04 |
| 0924 | Schorgarten | 0,12 |
| Äcker |
| 0921 b | Altkrautgartenacker, Gabelacker und Herbeleinsacke | 0,24 |
| 0921 d | Altkrautgartenacker, Gabelacker und Herbeleinsacke | 1,87 |
| 0921 e | Altkrautgartenacker, Gabelacker und Herbeleinsacke | 0,91 |
| 0925 a | Sandbuckacker | 9,65 |
| 0926 a | Schäuflersacker | 1,28 |
| 0927 a | Mittel- und Fischgrubenacker | 8,44 |
| 0927 b | Mittel- und Fischgrubenacker | 8,38 |
| 1016 a | Nägeleinsbuckacker | 9,23 |
| Wiesen |
| 0921 a | Gabelflecken am Stadel | 2,50 |
| 0921 i | Gabelflecken am Stadel | 1,41 |
| 0928 a | Die Anwand- und Grundwiese | 3,93 |
| 0928 b | Die Anwand- und Grundwiese | 4,85 |
| 0928 c | Die Anwand- und Grundwiese | 3,69 |
| 0936 1/2 | Hauswiese | 0,71 |
| 0936 1/2 | Hauswiese | 2,81 |
| 0936 1/3 | Furthwiese | 2,18 |
| 1016 b | Nägeleinsbuckwiese | 0,60 |
| Waldungen |
| 0921 c | Herbleinsholzl | 1,20 |
| 0922 | Sandbuckhölzl | 2,99 |
| 0925 b | Sandbuckhölzl | 0,35 |
| 1013 | Geigerinholz, ehem. Acker | 6,78 |
| 1017 a | Bäckenholz und Nägeleinshut | 48,28 |
| Ödungen |
| 0921 f | Beim Altkrautgartenacker, Gabelacker und Herbelein | 2,37 |
| 0921 g | Beim Altkrautgartenacker, Gabelacker und Herbelein | 0,65 |
| 0921 h | Beim Altkrautgartenacker, Gabelacker und Herbelein | 0,12 |
| 0926 b | Ochsenweide | 9,62 |
| 1017 b | Am Backenholz und Nägeleinshut | 1,44 |
| Weiher |
| 0928 1/2 | Die beiden Fischgruben | 0,59 |
| 0933 | Halber unterer Nägeleinsweiher | 0,55 |
| 0934 | Halber oberer Nägeleinsweiher | 0,29 |
| Fläche Litera | A | 138,71 |
| Litera | B | Ausbruch aus dem Lotterhof vom Jahr 1773 |
| Nach Angabe des Besitzers mit Litera A übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. |
| Abgaben: Handlohn. Zehent |
| Äcker |
| 0784 a | Lotterfeldtheil vom Jahr 1808 | 1,15 |
| 0802 | Lotterfeldtheil vom Jahr 1808 | 0,24 |
| 0816 | Alter Lotterfeldtheil | 1,16 |
| 0831 | Alter Lotterfeldtheil | 0,36 |
| Wiesen |
| 0784 b | Lotterfeldtheil vom Jahr 1808 | 0,42 |
| 0784 c | Lotterfeldtheil vom Jahr 1808 | 0,19 |
| Waldungen |
| 0811 | Lotterfeldtheil vom Jahr 1808 | 0,69 |
| Fläche Litera | B | 4,21 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 48,59 | 142,92 |